+++ Die SALO-Autismus-Fachtagung 2023 - Freitag, 15.09. und Samstag, 16.09.2023 in Berlin, jetzt anmelden! +++

Wir sind Ihr Wegbereiter für eine selbstbestimmte Rückkehr ins Berufsleben

  • Bereithalten der Voraussetzungen für jederzeitigen Einstieg
  • Zielgruppen- statt Lehrgangs-Ausrichtung
  • Dezentrale, enge Verzahnung mit Betrieben und Arbeitgebern
  • Gemeinsam erarbeiten, was möglich ist und Chancen bietet
  • Angebot sehr breiter Berufspaletten
  • Neurologische Erkrankungen
  • Zusammenarbeit mit Rehaträgern und Selbsthilfeeinrichtungen
  • Hohe nachhaltige Beschäftigungsquoten im Anschluss
  • Stärken der Potenziale
  • Einzelmaßnahmen

Übersicht der gesundheitlichen Beeinträchtigungen im SALO-Spektrum

Übersicht der gesundheitlichen Beeinträchtigungen im SALO-Spektrum

Hier finden Sie eine Übersicht des SALO-Spektrums für gesundheitliche Beeinträchtigungen bgezüglich Psychische & neurologische Erkrankungen, Höreinschränkungen, Mehrfachbeeinträchtigungen und Autismus.

Chancen@SALO – Finden Sie den passenden Job und kommen Sie ins SALO-Team

Wir bieten attraktive Stellenangebote für engagierte Fachkräfte,
die Menschen auf ihrem Weg zurück ins Berufsleben begleiten
möchten. Kommen Sie jetzt ins SALO-Team!

Übersicht der gesundheitlichen Beeinträchtigungen im SALO-Spektrum

Chancen@SALO – Finden Sie den passenden Job und kommen Sie ins SALO-Team

Bleiben Sie informiert – Aktuelles von SALO+PARTNER

Übersicht der gesundheitlichen Beeinträchtigungen im SALO-Spektrum

  • Gehörlose mit Gebärdensprachkompetenz/mit Lippenablesefähigkeit
  • Gehörlose ohne Gebärdensprachkompetenz/ohne Lippenablesefähigkeit
  • Schwerhörige
  • Spätertaubte
  • Träger eines Cochlea Implantats (alle oben Genannten als Mehrfachbeeinträchtigte)
  • Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS)
  • Usher-Syndrom (Rest-Sehvermögen müsste vorhanden sein)
  • nach Schlaganfall
  • nach Unfall
  • Schädel-Hirn-Trauma
  • Epilepsie
  • ADHS
  • Multiple Sklerose (MS)
  • Tourette-Syndrom
  • Alzheimer
  • Parkinson
  • Depressionen
  • Psychosen
  • Burnout
  • Borderline Syndrom
  • Essstörungen (Bulimie, Magersucht u.a.)
  • Phobien
  • Bipolare Störungen
  • Zwänge
  • Angststörungen
  • psychische Beeinträchtigungen bei Kindern und Jugendlichen
  • multiple Auffälligkeiten bei Jugendlichen
  • RPK für psychisch Kranke
  • Asperger-Syndrom
  • Frühkindlicher Autismus
  • Atypischer Autismus
  • Körperbehinderungen
  • Sprachbeeinträchtigungen
  • Lernbeeinträchtigungen
  • Sucht
  • Verhaltensauffälligkeiten (prä-diagnostisch)
  • Sehbeeinträchtigungen
  • Fehlleistungen durch dysfunktionale Verarbeitung von gesundheitlichen Einschränkungen
  • Trisomie
  • Aphasie
  • Narkolepsie
  • Bereithalten der Voraussetzungen für jederzeitigen Einstieg
  • Zielgruppen- statt Lehrgangs-Ausrichtung
  • Dezentrale, enge Verzahnung mit Betrieben und Arbeitgebern
  • Gemeinsam erarbeiten, was möglich ist und Chancen bietet
  • Angebot sehr breiter Berufspaletten
  • Neurologische Erkrankungen
  • Zusammenarbeit mit Rehaträgern und Selbsthilfeeinrichtungen
  • Hohe nachhaltige Beschäftigungsquoten im Anschluss
  • Stärken der Potenziale
  • Einzelmaßnahmen
keyboard_arrow_up